Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Informationen

Elektrocamper – macht das Sinn?

Vorteile, Nachteile und unsere ehrliche Einschätzung

Elektromobilität ist in aller Munde – und auch in der Camper-Welt kommt das Thema immer mehr auf. Doch lohnt sich ein Elektrocamper wirklich? Oder ist die Technologie noch nicht so weit, dass sie sich für lange Reisen eignet?
Wir beschäftigen uns laufend mit diesem Thema und teilen hier unsere ehrliche Einschätzung aus Sicht einer Camper-Werkstatt, die täglich mit echten Reisenden spricht.

Warum Elektrocamper im Trend sind

Der Wunsch nach nachhaltigerem Reisen wächst. Immer mehr Menschen möchten umweltbewusster unterwegs sein – auch im Van. Hersteller wie VW und Ford reagieren darauf und bringen neue Modelle mit Elektro- oder Hybridantrieb auf den Markt.

So gibt es zum Beispiel den neuen VW Caravelle und den Ford Tourneo Custom neu auch in einer vollelektrischen Variante. Auf dieser Basis werden wir bei Two Stories in Zusammenarbeit mit VANING in Zukunft ebenfalls passende Ausbaukonzepte erarbeiten.

Die Vorteile eines Elektrocamper

  • Leises, entspanntes Fahrgefühl
  • Kein CO₂-Ausstoss beim Fahren
  • Weniger Wartungsaufwand (z. B. keine Ölwechsel)
  • Ideal für kürzere Reisen und Wochenendausflüge
  • Besonders effizient im Stadtverkehr und auf Landstrassen

Wer hauptsächlich in der Schweiz unterwegs ist, gerne auf Campingplätzen mit Stromanschluss steht und keine extrem langen Strecken fährt, für den kann ein Elektrocamper durchaus Sinn machen.

Die Nachteile – und warum wir (noch) etwas skeptisch sind

So spannend das Thema ist – aktuell hat die Elektromobilität im Campingbereich noch einige Grenzen:

  • Reichweite: meist 250 – 350 km, je nach Modell und Fahrweise
  • Ladezeiten: unterwegs oft mehrere Stunden
  • Ladenetz: besonders im Ausland und auf Campingplätzen noch nicht flächendeckend
  • Gewicht: Batterien verringern die mögliche Zuladung
  • Preis: Anschaffungskosten sind höher

Gerade wer gerne längere Roadtrips nach Südfrankreich, Kroatien oder Skandinavien unternimmt, stösst mit einem Elektrocamper schnell an Grenzen. Noch.

Hybrid-Camper – eine interessante Zwischenlösung

Ein Hybridfahrzeug kann eine gute Brücke zwischen beiden Welten sein.
Der neue Ford Tourneo Custom Plug-in-Hybrid etwa kombiniert einen Elektroantrieb für den Alltag mit einem effizienten Verbrennungsmotor für längere Strecken.

So kannst du im Alltag fast lautlos und emissionsarm fahren – und hast trotzdem genug Reichweite für deine Ferienreise ans Meer.

Unser Fazit bei Two Stories

Wir finden: Elektrocamper sind ein spannender Schritt in die Zukunft – aber aktuell (noch) nicht für alle Reisenden ideal.
Wer hauptsächlich kurze Touren unternimmt oder seinen Camper auch im Alltag nutzt, kann bereits heute profitieren.
Für alle anderen bleibt der klassische Diesel oder künftig ein Hybrid vorerst die praktikablere Wahl.

FAQ zum Thema Elektrocamper

Sind Elektrocamper in der Schweiz alltagstauglich?

Ja, für viele Anwendungen schon. Wer seinen Camper auch im Alltag nutzt oder vor allem kurze Strecken fährt, profitiert vom leisen Fahrverhalten und den geringeren Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs. Für lange Reisen oder wildes Campen in abgelegenen Regionen sind klassische oder hybride Modelle aktuell aber noch praktischer.

Wie weit kommt man mit einem Elektrocamper?

Die Reichweite liegt – je nach Modell und Fahrweise – derzeit zwischen 250 und 350 Kilometern. Faktoren wie Beladung, Geschwindigkeit und Temperatur beeinflussen den Verbrauch stark. Für Wochenendtrips oder Ferien in der Schweiz ist das meist ausreichend. Für längere Touren ins Ausland kann die Ladeplanung jedoch zur Herausforderung werden

Lohnt sich ein Hybrid-Camper als Alternative?

Absolut. Ein Hybrid bietet den besten Kompromiss aus Alltagstauglichkeit und Reichweite.
Der Plug-in-Hybrid kann kurze Strecken elektrisch fahren und wechselt bei längeren Reisen automatisch auf den Verbrennungsmotor. Damit ist man nachhaltiger unterwegs – ohne Lade-Stress auf Reisen.

Du möchtest mit uns die verschiedenen Varianten anschauen und wissen welche unserer Ausbauten künftig auch für Elektro- oder Hybrid-Modelle erhältlich sind?
Kontaktiere uns jetzt für eine persönliche Beratung.

Das war der Suisse Caravan Salon 2025

Fünf Tage voller Begegnungen, Inspiration und Camperträume liegen hinter uns. Vom 23. bis 27. Oktober 2025 durften wir am Suisse Caravan Salon in Bern hunderte, resp. vermutlich tausende Besucherinnen und Besucher an unserem Stand begrüssen. Wir sind noch immer überwältigt vom grossartigen Feedback.

Unser neuer Stand – ein voller Erfolg

Dieses Jahr war für uns etwas ganz Besonderes. Unser neu gestalteter Messestand kam unglaublich gut an. Viele Besucherinnen und Besucher haben uns gesagt, wie offen, freundlich und gemütlich die Atmosphäre war. Genau so wünschen wir uns Two Stories. Danke an alle, die vorbeigeschaut, mit uns gesprochen oder einfach die Camperwelt genossen haben.

Der neue VW Caravelle mit Allrounder 2.0

Besonders im Mittelpunkt stand der neue VW Caravelle mit dem überarbeiteten VANING Allrounder 2.0 Ausbau. Das moderne Design, die hochwertigen Materialien und die cleveren Details haben viele begeistert. Wir haben uns riesig über die vielen Komplimente gefreut.

Auch der Crafter sorgte für Begeisterung

Unser VW Crafter mit VANING Ausbau war ebenfalls ein Publikumsliebling. Das Interesse war so gross, dass wir aktuell nur noch einen Crafter zum Verkauf haben.

Ein grosses Dankeschön

Ein herzliches Dankeschön an unser tolles Team, das mit so viel Herzblut und Leidenschaft im Einsatz war. Und ein besonderes Merci an unsere beiden KundInnen Tonia und Sascha, die uns während der Messe unterstützt haben – ihr wart einfach spitze.

Wir blicken mit grosser Dankbarkeit auf fünf intensive und wunderschöne Tage zurück und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Suisse Caravan Salon.

VW als Camper – warum der VW Bus die perfekte Basis für dein mobiles Zuhause ist

Wer vom eigenen Camper träumt, steht irgendwann vor der grossen Frage: Welches Fahrzeug eignet sich am besten als Basis? Unsere klare Antwort lautet: Ein VW Bus.

Ob T5, T6, T6.1, der neue VW Transporter oder Caravelle – sie gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Fahrzeugen für den Camperausbau. Und das nicht ohne Grund. Sie vereinen Qualität, Alltagstauglichkeit und Flexibilität wie kaum ein anderes Fahrzeug und sind damit die perfekte Grundlage für dein Zuhause auf Rädern.

Flexibel und vielseitig – ein Camper ganz nach deinen Vorstellungen

Ein grosser Vorteil eines VW Busses ist seine enorme Anpassungsfähigkeit. Der Innenraum lässt sich vielseitig gestalten und bietet Raum für unterschiedliche Ausbaukonzepte – vom minimalistischen Van für Wochenendtrips bis zum komfortablen Camper für längere Reisen mit der Familie.

Mit einem Aufstelldach gewinnst du zusätzlichen Schlafplatz und mehr Raumgefühl. Drehbare Sitze schaffen im Handumdrehen eine gemütliche Sitzecke. Und mit einer durchdachten Möbelmodullösung entsteht eine kleine Küche, die alle wichtigen Funktionen an Bord hat.

Diese Flexibilität macht den VW Bus so beliebt als Basisfahrzeug: Er lässt sich Schritt für Schritt an dein Leben anpassen – jetzt und in Zukunft.

Zubehör in Hülle und Fülle

Wer sich für einen VW entscheidet, profitiert von einem riesigen Angebot an Zubehör. Kaum ein anderes Fahrzeug hat eine so grosse Auswahl an Nachrüstteilen und Erweiterungen.

Ob Solaranlage, Zweitbatterie, Markise, Multirail, Trenntoilette oder smarte Stauraumlösungen – der Zubehörmarkt rund um den VW Bus ist riesig. Das bedeutet für dich: Du kannst deinen Camper genau so ausstatten, wie du ihn brauchst, und ihn jederzeit weiterentwickeln.

Diese Vielfalt ist ein grosser Vorteil gegenüber anderen Basisfahrzeugen und einer der Gründe, warum VW seit Jahren die erste Wahl vieler Camperfans ist.

Hochwertig, langlebig und wertstabil

Ja, ein VW ist in der Anschaffung oft teurer als andere Fahrzeuge. Doch dieser höhere Preis hat gute Gründe. VW Busse stehen für Qualität, die man spürt, für Zuverlässigkeit und für eine Verarbeitung, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist.

Sie begleiten dich über viele Jahre und Kilometer hinweg zuverlässig und sicher. Gleichzeitig behalten sie ihren Wert überdurchschnittlich gut – ein klarer Vorteil, wenn du dein Fahrzeug eines Tages verkaufen möchtest.

Diese Kombination aus Qualität, Alltagstauglichkeit und Wertstabilität macht den VW Bus zur idealen Basis für einen Camper, der dich über viele Jahre begleitet.

Fazit: VW als Camper – eine Entscheidung mit Zukunft

Ein VW Bus ist weit mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist ein Stück Zuhause, ein Raum für Abenteuer und ein verlässlicher Begleiter auf kleinen und grossen Reisen. Seine Flexibilität, die grosse Auswahl an Zubehör und seine hohe Qualität machen ihn zu einer der besten Entscheidungen, wenn es um den Ausbau zu einem Camper geht.

Wenn du darüber nachdenkst, dir einen Camper zu bauen oder bauen zu lassen, ist ein VW Bus – ob T6.1, New Transporter oder Caravelle – die perfekte Grundlage dafür.

Bei Two Stories zeigen wir dir, wie aus deinem VW Bus dein ganz persönlicher Camper wird. Egal ob Komplettausbau, Teilausbau oder gezielte Nachrüstung – wir beraten dich individuell und begleiten dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu deinem Traumcamper.

👉 Jetzt Beratung vereinbaren und den ersten Schritt zu deinem VW Camper-Abenteuer machen.

Minicamper oder Camper Van – warum kleine Camper nicht immer die beste Wahl sind

Kleine Camper liegen im Trend. Sie sind kompakt, flexibel und versprechen maximale Freiheit mit minimalem Aufwand. Doch wer schon einmal länger unterwegs war, weiss: Irgendwann wünscht man sich ein bisschen mehr Platz, mehr Komfort – und weniger Improvisation.

Genau hier zeigt sich, warum ein Camper Van auf Basis eines VW oder Ford oft die bessere Wahl ist.

Was genau ist ein Minicamper

Ein Minicamper – oder „kleiner Camper“ – ist meist ein kompakter Van oder Kombi, der mit einem einfachen Schlaf- oder Küchenmodul ausgestattet wird. Typische Fahrzeuge sind zum Beispiel VW Caddy, Citroën Berlingo oder Renault Kangoo.
Sie bieten Platz zum Schlafen, manchmal eine kleine Heckküche und lassen sich gut im Alltag fahren.

Kurz gesagt: Ein Minicamper ist die minimalistische Version des Vanlife – ideal für kurze Wochenendtrips oder spontane Nächte in der Natur.

Die Vorteile – und Grenzen – von kleinen Campern

Ein kleiner Camper überzeugt auf den ersten Blick:

  • einfaches Handling
  • passt in fast jede Parklücke
  • alltagstauglich

Doch diese Kompaktheit bringt auch Einschränkungen mit sich:

  • kein Platz zum Sitzen bei Regen oder Kälte
  • begrenzter Stauraum
  • eingeschränkter Komfort beim Kochen oder Schlafen

Gerade wer längere Reisen plant oder auch mal bei schlechtem Wetter unterwegs ist, merkt schnell: Das minimalistische Konzept hat seine Grenzen.

Warum ein Camper Van die bessere Lösung sein kann

Ein moderner Camper Van wie der VW T6 oder der Ford Tourneo Custom ist kaum grösser als ein Minicamper – aber in puncto Komfort, Raumgefühl und Funktionalität liegen Welten dazwischen.

Bei Two Stories bauen wir kompakte Camper Vans, die sich im Alltag genauso leicht fahren lassen wie ein kleines Auto, aber unterwegs das volle Campinggefühl bieten.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr Raum, ohne grösser zu wirken – aufrecht sitzen, schlafen, kochen und dich bewegen
  • Modularer Ausbau – Alltag und Ferienfahrzeug in einem
  • Nachhaltige Materialien und durchdachtes Design – Qualität, die du spürst
  • Auf Wunsch mit Aufstelldach oder Standheizung – ideal für jede Jahreszeit

Mit unseren Ausbaukonzepten bekommst du einen Camper, der zu deinem Lebensstil passt – ganz ohne Kompromisse zwischen Grösse, Komfort und Flexibilität.

Fazit: Minicamper oder Camper Van – was passt wirklich zu dir?

Ein Minicamper ist ein schöner Einstieg in die Welt des mobilen Reisens. Er steht für Freiheit, Leichtigkeit und Spontaneität.

Wenn du jedoch öfter unterwegs bist, etwas mehr Platz zum Wohlfühlen suchst oder Wert auf Komfort legst, dann ist ein Camper Van die langfristig passendere Lösung.
Er bleibt handlich im Alltag, bietet dir aber mehr Raum, Flexibilität und Wohngefühl auf Reisen.

👉 Entdecke unsere kompakten Camper Vans und finde heraus, wie sich Alltag und Abenteuer perfekt verbinden lassen.

Camper Ausbau Ideen – durchdachte Raumkonzepte für Vanlife mit Stil

Wer schon einmal in einem Camper unterwegs war, weiss: Jeder Zentimeter zählt.
Ein guter Ausbau entscheidet, ob du dich auf Reisen frei fühlst oder ständig nach Kompromissen suchst.
Darum setzen wir bei Two Stories auf bewährte Ausbaukonzepte unseres Partners VANING aus Hamburg – kombiniert mit Schweizer Qualitätsanspruch, präziser Montage und viel Liebe zum Detail.

Von der Idee zum Raumgefühl

Unsere Camper Ausbauten sind keine Sammlung einzelner Module – sondern in sich geschlossene Konzepte, entwickelt von VANING und bei uns in der Schweiz umgesetzt.
Vom cleveren Stauraum über eine grosszügige Küche bis hin zu einer gemütlichen Schlaflösung – jedes Detail ist so geplant, dass es im Alltag wie auf Reisen funktioniert.

Ein Camper Ausbau von Two Stories steht für:

  • funktionales Design mit klarer Linie,
  • hochwertige Materialien und saubere Verarbeitung,
  • durchdachte Abläufe, die den Unterschied machen.

Cleveres Stauraumkonzept – mehr Platz als man denkt

Einer der wichtigsten Punkte im Camper Ausbau ist Stauraum.
Die VANING Konzepte nutzen den Platz optimal: Schubladen, Auszüge und Klappen sind so konstruiert, dass du alles mit einem Handgriff erreichst – egal ob du gerade kochst, schläfst oder dich umziehst.

Kein loses Gepäck, kein ständiges Umpacken – einfach Ordnung, die bleibt.

Küche mit Komfort – innen und aussen geniessen

Kochen gehört für viele zum Camper-Gefühl einfach dazu. Deshalb sind die Küchen unserer Ausbaukonzepte kompakt, aber vollwertig gestaltet.
Im Allrounder 2.0 zum Beispiel gibt es eine Kombination aus Innen- und Aussenküche mit Induktionskochfeld, Spüle und Auszügen – so kannst du bei Sonne draussen kochen oder bei Regen bequem im Van bleiben.

Nachhaltig gefertigte Oberflächen, Soft-Close-Auszüge und robuste Materialien sorgen dafür, dass die Küche auch nach Jahren noch Freude macht.

Schlafen mit System – entspannen statt improvisieren

Die Bettlösungen in unseren VANING Ausbauten sind so gebaut, dass sie tagsüber Platz schaffen und nachts für echten Schlafkomfort sorgen.
Die Auszüge lassen sich im Handumdrehen erweitern, darunter verbirgt sich zusätzlicher Stauraum für Gepäck oder Ausrüstung.
Ob 2 Personen im Allrounder 2.0 oder bis zu 4 Personen im Klassiker 2.0 – Schlafkomfort ist bei uns kein Zufall, sondern durchdachtes Design.

Licht, Strom und Atmosphäre

Licht ist mehr als Funktion – es schafft Stimmung.
Unsere Ausbauten kombinieren praktische Beleuchtung mit warmem Ambiente, sodass dein Camper auch abends gemütlich bleibt.
Zusätzlich sorgen 230 V- und USB-Anschlüsse, dimmbare LEDs und moderne Stromsysteme dafür, dass du unabhängig bleibst – auf jedem Stellplatz und in jeder Jahreszeit.

Nachhaltigkeit und Qualität – weil es zählt, was bleibt

Die Möbelkonzepte von VANING werden mit viel Sorgfalt und Erfahrung gefertigt.
Wir ergänzen sie mit unserer Schweizer Präzision, geprüften Materialien und Montage durch unser Werkstattteam bei Zürich.
Denn Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Qualität, die bleibt – und Freude an jedem Detail.

Fazit: Ideen, die schon perfekt umgesetzt sind

Camper Ausbau Ideen sind inspirierend – aber noch besser, wenn sie schon professionell umgesetzt sind.
Unsere Konzepte zeigen, dass Design und Funktion Hand in Hand gehen können, ohne dass du selbst planen oder bauen musst.

Wenn du auf der Suche nach einem Camper bist, der deine Ideen bereits lebt, dann entdecke unsere Ausbaukonzepte.

Wie ich zum Campen kam und was für mich die Faszination eines Campervans ausmacht

Es ist Winter. Ich schaue aus dem Bürofenster und vermisse es. Das flexible Wochenend-Campen. Mit unserer 5-jährigen Tochter dauert die Campingsaison jeweils von Ostern bis Oktober. Und ab November träume ich bereits wieder von der nächsten Saison 🙂

Aber wie kam das eigentlich?

Wenn du mich (noch) nicht persönlich kennst, denkst du vermutlich, dass ich sozusagen im Camper geboren wurde 😉 Dabei habe ich das Unterwegs-Sein im Campervan erst im Erwachsenenalter für mich entdeckt. Mit meinen Eltern machten wir jeweils Hotelferien und später im jugendlichen Alter bereiste ich die Welt meist mit dem Flugzeug. Erst nachdem ich Martin kennenlernte (er campte bereits als Kind), kam diese Faszination. Nach einer 8-monatigen Reise wollten wir diese Freiheit auch in unseren Alltag übertragen und kauften uns einen günstigen VW Bus, welchen wir selbst umbauten. Damit begann das Camper-Fieber. Zuerst noch verhalten und dann Jahr für Jahr begeisterter. Heute verbringen wir jeweils 40 bis 50 Nächte pro Saison in unserem Campervan.

Was fasziniert mich am Leben mit Campervan?

Heute könnte ich mir ein Leben ohne unseren Camper nicht mehr vorstellen. Die Freiheit und Flexibilität ist unbezahlbar. Wir entdecken ständig neue Orte und kommen in Kontakt mit so vielen spannenden Menschen. Aus losen Kontakten unterwegs haben sich mittlerweile richtig tolle Freundschaften entwickelt. Und mit dem VW Bus finden wir überall ein Plätzchen: sei es zum Übernachten oder wenn wir in einem kleinen Dörfchen einen einen Parkplatz suchen.

Und mein Tipp an dich?

Du liebst Freiheit und Abenteuer und möchtest nicht nur von den Ferien daran zehren? Du bist gerne an der frischen Luft und möchtest ab und zu einen Kontrast zum Leben in den normalen 4 Wänden? Dann wird dich das Campen mit einem Bus ganz sicher auch begeistern. Mit einem Campervan hast du Alltags- und Ferienfahrzeug in einem, ein zusätzliches Auto oder Parkplatz ist damit auch nicht nötig.
Mittlerweile gibt es auch immer mehr Formen des Campens und Alternativen zu den klassischen Campingplätzen.

Und ganz wichtig: lass dich nicht verunsichern, wenn du nach der ersten Nacht im Camper noch nicht voll begeistert bist. Auch beim Campen braucht es ein gewisses «Eingrooven». Wenn dann aber alles erstmal seinen Platz hat und du mit dem Camper vertraut bist, wird er schnell dein zweites Zuhause und du möchtest ihn nie mehr missen.

Nicole, Marketing- und Admin Verantwortliche bei Two Stories

Am 28. Juni waren wir bei Tele M1 zu sehen

Anna Steiner öffnet jeden Mittwoch die Tür zu interessanten Menschen aus der Region – Ende Juni war sie bei uns und stellt in ihrer Sendung «uf Bsuech» uns, unsere Geschichte und unsere Camper vor.

Sieh dir hier die Sendung an.

Wie der Wunsch nach Selbstbestimmung Two Stories entstehen liess

Im Februar 2023 besuchte uns Almut, Herausgeberin des Meraki Magazins. Ihr Magazin handelt über die einfache Schönheit und die tiefe Kraft des Alltags, das Leben zu erfüllen.

In der Frühjahrsausgabe geht es unter anderem um die Faszination fürs Reisen und den Wunsch nach Selbstbestimmung. Genau unsere Themen :-). Entstanden ist ein toller Artikel über die Entstehung von Two Stories mit einigen – hoffentlich spannenden – persönlichen Infos.

Über das Meraki Magazin

Das Magazin begleitet den Leser/die Leserin mit Step by Step Artikeln, Worksheets zur Selbstreflektion bis hin zu emotional bewegenden Interviews.

Querbeet durch das Leben – jedoch in kleinen, machbaren Schritten.

4 Ausgaben im Jahr, print/online kuratiert von Almut, deren wichtigster Wert Wachstum ist und andere ermutigen mag, dass das erfülltere Leben nicht in den Sternen, sondern an der Ecke wartet.

Erfahre hier mehr

Warum bei uns Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist

Nachhaltigkeit. Das Trendwort schlechthin wird heute in jedem erdenklichen Zusammenhang verwendet.

Für uns bei Two Stories soll es aber nicht nur ein Trendwort sein, sondern wird gelebt! Bereits beim Firmenaufbau vor drei Jahren war uns klar, dass wir möglichst nachhaltig agieren und unseren Fussabdruck so gering wie möglich halten möchten. Unsere Werkstatt- und Büroeinrichtung ist soweit wie möglich Second Hand. Wir haben Brockenhäuser durchstöbert und dabei tolle Trouvaillen wie einen alten Werkbank oder Vitra Designerstühle erstanden. Der Holzfussboden wurde aus alten Quinoa Paletten gefertigt.
Sogar unsere gesamte Werkstatthalle ist «Secondhand»! Sie stand bereits an einem anderen Ort und wurde dort komplett ab- und hier in Gretzenbach wieder aufgebaut.
Mittlerweile ist auch ein kleiner Geschäftsgarten dazu gekommen, wo im Sommer von Nicole Kräuter und Gemüse angebaut werden. Daneben testen wir zurzeit gerade die neue Coffee B Kaffeemaschine mit komplett kompostierbaren Kaffee Bällen. Dies nur einige Beispiele, wie wir versuchen, mit gutem Beispiel voran zu gehen und Nachhaltigkeit zu leben.

Wie nachhaltig sind aber unsere Ausbauten?
Was uns aber von Beginn weg am wichtigsten war: nachhaltige Camper Ausbauten. Kein Plastik, keine Weichmacher in den Oberflächen.

Mit den Ausbauten von VANING haben wir genau gefunden, wonach wir gesucht hatten. Die extrem hochwertigen FSC zertifizierten Holzmöbel sind komplett auf Aluprofilen verschraubt und daher sind keine Vollverklebungen nötig. Aufgrund der überdurchschnittlichen Qualität ist die Langlebigkeit gegeben; «Camper fürs Leben» ist keine Floskel. Die Möbel können sogar ein Fahrzeug überdauern und im nächsten VW Bus wieder eingebaut werden.

Überzeuge dich selbst und schau bei uns rein!

Ps. zum Thema «Nachhaltig campen» werden wir in nächster Zeit sicher mal noch einen separaten Blogpost schalten.

Two Stories Kundenbereich

So bist du perfekt fürs Campen vorbereitet

Während ich diesen Beitrag Anfang Januar schreibe, scheint draussen die Sonne und es ist ca. 10 Grad warm. «Die» Campingsaison gibt es mittlerweile nicht mehr. Es wird Jahr für Jahr wärmer und damit ändern sich die Bedürfnisse. Früher waren es nur die hartgesottenen Wintercamper; heute hören wir von allen Seiten von Campingabenteuern im Dezember und Januar.

Auch ich bin voller Vorfreude auf unseren ersten Campingtrip im neuen Jahr. Wohin es gehen soll, wissen wir noch nicht. Vermutlich einfach ein Wochenende irgendwo in der Nähe zur Einstimmung.

Vielleicht warst auch du einige Monate nicht mehr campen. Oder du bist Neucamper und fragst dich, was du alles brauchst oder wie du dich vorbereiten sollst.

Zuerst mal vorab: vieles zeigt sich unterwegs.
Hier haben wir für alle Neucamper mal eine Checkliste für die Grundausstattung zusammengestellt.

Autark, resp. autonom campen (ohne Landstrom)

Autark campen. Ein grosses Thema. Mittlerweile gibt es neben dem klassischen Wildcampen mitten in der Natur diverse Alternativen. Ob organisiert und kostenpflichtig bei Bauernhöfen, Weingütern oder auf einem privaten Grundstück. Für all diese Campingvarianten macht es sicher Sinn, deinen Camper entsprechend auszustatten. Damit du immer Strom für Kühlschrank, Licht etc. hast, empfehlen wir dir Solarpanels. Wir verbauen diese entweder fix auf dem Dach oder flexibel zum Mitnehmen.

Zum autarken Kochen schwören wir auf den zweiflammigen Primus Gasgrill. Falls du das Induktionsfeld auch autark, d.h. ohne Landstrom, betreiben möchtest, bieten wir ein hochwertiges Autarkpaket an.

Und zum Komplettieren des autarken Campens benötigst du eine Trenntoilette. Diese ist übrigens auch bei vielen alternativen Campingformen wie z.B. Swiss Hosts oder der italienischen Variante davon Pflicht.

Vorbereitung des Campers bei längerem Nicht-Gebrauch

Zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps, falls du den Camper für längere Zeit nicht brauchst, resp. nicht gebraucht hast.

  • Achte darauf, dass du die Wasserkanister immer gut auswäschst, resp. putzt, und bei Nicht-Gebrauch kein Wasser darin bleibt
  • Kontrolliere den Kühlschrank auf feuchte Stellen und trockne sie
  • Schliesse im Victron App den Lastausgang um den Strom des Camperausbaus hinten abzustellen, resp. öffne ihn wieder
  • Schliesse den Camper zwischendurch mit dem Defa Kabel an den Strom an, falls das Auto mehrheitlich steht (zur Nachladung der Batterie)

Nun bleibt uns nur noch, dir einen tollen Start in das Campingjahr 2023 zu wünschen! Wir freuen uns auf zahlreiche Berichte und Tipps im Two Stories Club.